Startseite
Kinderbibeltage in Dietfurt am letzten Oktober-Wochenende:
Gottes Welt ist kunterbunt

Am Freitag ging es endlich los, alle waren gespannt auf die bevorstehenden Kinderbibeltage
Viele Kinder und engagierte Mitarbeitende
„Heut ist Kinderbibeltag, hey, hey, hey!“ – so klang es Ende Oktober in der Johanneskirche in Dietfurt, wo über 50 Kinder und gut 20 Mitarbeitende wieder Kinderbibeltage feierten.
Einige Vorbereitungstreffen waren im Vorfeld nötig gewesen, um alles gut zu planen, die Anspiele zu proben und alle Aufgaben zu verteilen.
Birgit Kapp und Leon Wissinger sorgten für schwungvolle Musik und auch die beliebten Emojis, gespielt von den Jugendlichen, begleiteten die Kinder durch das Wochenende.
Die Schöpfungsgeschichte und Paulus´ Bild von den Körperteilen waren die biblischen Grundlagen für das gemeinsame Spielen, Basteln und Nachdenken in verschiedenen Altersgruppen.
Toll waren die Schnittlauchbrote sowie Obst- und Gemüseteller in Regenbogenfarben, die unser fleißiges Küchenteam zauberte und die vielen leckeren Kuchen, die die Eltern gespendet hatten.
Unvergessliche Erlebnisse
Höhepunkt für viele war die Rallye durch Dietfurt am Samstag Abend, wo an verschiedenen Stationen im Dorf Wissen, Geschicklichkeit, Mut und ein gutes Gedächtnis gefragt waren.
Zum Abschluss feierten wir am Sonntag einen fröhlichen Familiengottesdienst mit Abendmahl – für mich immer ganz besonders wertvoll.
Danke!
Dank allen, die mitgemacht haben und Zeit, Ideen und viel Liebe eingebracht haben, danke den Kuchenbäckerinnen, Familie Schmidt für das Brot und dem Küchenteam, Danke an Familie Gagsteiger für alle Mühen und Danke auch dafür, dass wir die Dorfschule und den Partyraum von Familie Zäh nutzen durften.
Nicole Heinrichmeyer
Unsere Gottesdienste am Heiligen Abend und zu den Weihnachtsfeiertagen
Familiengottesdienste am 24.12.
Schambach | 14:30 Uhr | „Auf dem Weg zur Krippe“ Mini-Gottesdienst für die ganz Kleinen und ihre Familien, Dauer ca. 30 Minuten, mit Religionspädagogin Nicole Heinrichmeyer |
Dettenheim | 16:30 Uhr | „Wisst ihr noch, wie es geschehen…“ – Familiengottesdienst mit Krippenspiel Kindergottesdienst-Team mit Lektorin Christine Hilpert |
Schambach | 16:00 Uhr | „Stille Nacht, eilige Nacht“ – Familiengottesdienst mit Krippenspiel Krippenspiel-Team und Religionspädagogin Nicole Heinrichmeyer |
Christvespern – Abendgottesdienste am 24.12.
Graben | 16:00 Uhr | „Es begab sich aber zu der Zeit…“ mit Prädikantin Ruth Seelig |
Dietfurt | 18:00 Uhr | „Lebensträume – Weihnachtsträume“ mit Religionspädagogin Nicole Heinrichmeyer |
Schambach | 22:00 Uhr | „Marias Lobgesang“ mit Prädikant Christian Früh und Religionspädagogin Nicole Heinrichmeyer Dieser Gottesdienst am späten Heiligen Abend lädt mit Kerzenlicht und besonderer Musik ein zu einem ruhigen und besinnlichen Tagesausklang |
1. Weihnachtstag – 25.12.
„Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns.“ | ||
Schambach | 09:00 Uhr | Gottesdienst mit Religionspädagogin Nicole Heinrichmeyer und dem Männergesangverein Schambach |
Graben | 10:15 Uhr | Gottesdienst mit Religionspädagogin Nicole Heinrichmeyer |
2. Weihnachtstag – 26.12.
„Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns.“ | ||
Dettenheim | 09:00 Uhr | Gottesdienst mit Religionspädagogin Nicole Heinrichmeyer |
Dietfurt | 10:15 Uhr | Gottesdienst mit Religionspädagogin Nicole Heinrichmeyer und dem Posaunenchor |
Deutscher Posaunentag 2024 (DEPT2024) in Hamburg
Tage voller Musik und unser Dekanat war dabei!
Aus Berolzheim, Eichstätt, Haardt, Langenaltheim, Schambach, Treuchtlingen und Wettelsheim machten sich 15 Posaunenchorbläser/innen auf den Weg um das weltweit größte Posaunenfest der Welt in diesem Jahr in Hamburg mitzuerleben. Vom 3.-5. Mai war es endlich soweit, die Bläser/innen der Posaunenchöre trafen sich, um miteinander zu musizieren.

Am Freitag begann die Veranstaltung mit einem Eröffnungsgottesdienst auf der Moorweide mit ca.17500 Bläsern. Der Weg dorthin war aufregend, da alle an den gleichen Ort wollten, natürlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese wurden, je näher man in die Nähe des Veranstaltungsorts kam, auch umso voller. An den letzten Haltestellen vor dem Ziel konnte dann auch niemand mehr zu steigen – so, dass sich auch die Hamburger wunderten, was die ganzen Menschen mit den vielen Instrumenten und Koffern vorhaben. Dies wiederholte sich das Wochenende über regelmäßig. Schlussendlich kam aber dann doch jeder an sein Ziel und die eigens für die DEPT2024 komponierten Lieder konnten mit allen Bläsern erklingen.
Gleichzeitig war der Freitag der „Tag der Tuba“ und tausende Tuben spielten den Choral „Schmücket das Fest mit Maien“, einer der ersten Gänsehaut-Momente an diesem Wochenende, dem noch mehrere folgen sollten. Anschließend waren in 14 Kirchen Hamburgs verschiedenste, außergewöhnliche Konzerte angeboten. Ein ganz besonderes Konzert war um 22:30Uhr im „Michl“, dem Wahrzeichen Hamburgs: „Bläser von allen Emporen“. So endete der 1.Tag mit vielen unglaublich schönen Eindrücken. Am Samstag machten wir uns gleich nach dem Frühstück auf zum Stadtpark, um für die Abendserenade und den Gottesdienst am Sonntag zu üben. Hatte man sie ja schon die Monate vorher mehr oder weniger intensiv zu Hause geprobt, klang es dann in der Masse wunderbar. Danach konnte man sich eines der über 125 Platzkonzerte anhören oder spontan selbst mitspielen, bevor es am späten Nachmittag zu einem der 27 Konzerte ging. Diese Konzerte endeten am frühen Abend, da jeder am Samstagabend den Höhepunkt des DEPT2024, die SERENADE auf der Jan- Fedder-Promenade (Landungsbrücken) am Hafen mitspielen wollte.

Nachdem der Türmer um 20:24 Uhr mit einem Bläserchor vom Turm des „Michls“ die Serenade eröffnete, spielten tausende Bläser dicht gedrängt in den lauen Frühlingsabend hinein. Jeder konnte die Musik und das Gemeinschaftsgefühl erleben und spüren. Um 22 Uhr verklangen mit den Abendliedern „Guten Abend, gut´ Nacht“ und „Bleib bei mir Herr“, die letzten Töne. So ging auch der zweite Tag mit vielen guten Eindrücken, schönen Erlebnissen und guten Tönen zu Ende.
Der Sonntagmorgen begann mit Probe und anschließendem Gottesdienst im Hamburger Stadtpark. Dort standen um die Bläser auch viele Gottesdienstbesucher auf der Wiese und über 6500 Menschen waren live im Internet dabei. Der Gottesdienst war, wie alle Veranstaltungen des DEPT2024 mit unwahrscheinlich vielen unvergesslich, wunderschönen, bewegenden Momenten gefüllt.

Die Frage: „Wo kommt ihr denn her?“ hat uns dabei ständig begleitet. Wir haben festgestellt, dass viele Franken dort waren, man hörte es ja oft schon am Dialekt. Überall kam man dann auch gut ins Gespräch und so trafen wir dann auch eine sehr lustige, 50 Bläser starke Gruppe aus Südafrika, die wohl die weiteste Anreise hatte. Nach dem Gottesdienst mussten alle Abschied nehmen und sich auf den Heimweg machen. Jeder war noch fasziniert von dem erfüllten Wochenende, so dass in den Zugabteilen und auf den Bahnsteigen immer wieder Bläser ihre Instrumente auspackten und zusammen musizierten, bis dann auch unsere Gruppe nach einer sehr lustigen Zugfahrt zu Hause, zu später Stunde angekommen ist.
Andacht zu Weihnachten
Auf Youtube ansehen.
Kommt, lasst uns zur Krippe gehen
Kleiner weihnachtlicher Gottesdienst für Kinder und Familien
Rückblick: „Wunderbare VERWANDLUNG“
Online-Kindergottesdienst am 25.04.2021 im Dekanat Pappenheim

„Lasset die Kinder zu mir kommen“ … oder in diesem Fall, „sich zu mir durchklicken“. In Corona-Zeiten muss man etwas umdenken und umplanen. Doch mit dem richtigen Team ist alles möglich.
Am 25.04.2021 fand unser Kindergottesdient im Online-Modus statt. Da Platz kein Problem war, kamen sogar 65 Kinder zusammen. Papas, Mamas, Opas und Omas waren auch dabei.
Vor den großen Event hatte unser Team Geschenk-Tüten zusammengestellt und verteilt. In den Tüten fanden die Kinder Essen und Getränke, eine Kerze und Bastel-Material: Perlen, Faden und Papier, um die schöne Pasquarella zu basteln. Wer ist Pasquarella? Na, die Moderatorin!
Die Raupe Pasquarella hat uns zu jeder Perle eine Jesus-Geschichte erzählt. Von der Taufe bis zur Auferstehung war für jeden was dabei. Nach jeder Lesung durften wir eine Perle hinzufügen. Nach und nach ist so in jedem Hause ein Schmetterling entstanden.
Zwischendurch gab es auch noch Spiele, die unsere Konfis vorbereitet haben, und Momente zum Singen und zum Lachen.
Kinder können sich eigentlich an alles anpassen. Egal ob vor Ort oder online, Spaß kann man überall haben.
Kein Wunder, dass Jesus sagte: „Werdet wie die Kinder“.
Für das Team: Belinda Cabrerizo Machado
Licht am Ostermorgen
– Gottesdienst unterwegs am Ostermontag

Viel besser als alle Vorhersagen war das Wetter an diesem Ostermontag vormittags, so dass sich die gut dreißig Gottesdienstbesucher*innen im Alter von 2 bis ? tatsächlich bei Sonnenschein auf den Weg durch Dietfurt machen und die Geschichte vom „Licht am Ostermorgen“ miterleben konnten.
An den verschiedenen Stationen gab es immer etwas Neues zu entdecken und zu tun, so dass die Zeit wie im Flug verging und neben dem Oster-Engel am Dorfbrunnen ein wunderbares Ostermorgen-Sonnen-Bodenbild entstand.
Der Posaunenchor sorgte für eine schöne musikalische Umrahmung und zum Schluss konnte jedes Kind noch ein von unseren Konfirmandinnen gefülltes und im Kirchhof verstecktes Osternest suchen.
Geschichten-Kalender für die Passions- und Osterzeit

Jeden Tag eine neue Geschichte zum Anhören aufs Smartphone auf dem Weg hin zu Ostern.
Hallo,
heute lade ich euch ein zu einem neuen Geschichten-Kalender!
Wie schon im Advent lese ich euch dabei jeden Tag eine neue Geschichte vor, die uns zu einem wichtigen Fest hinführt, das wir bald feiern: Ostern.
Die Geschichten kommen über einen Broadcast direkt aufs Smartphone und stammen aus dem Buch: „Elias erlebt Ostern“ von Katia Simon und Bärbel Witzig (mit freundlicher Genehmigung des Verlags).
Start ist am 21. März 2021.
Wer dabei sein will, meldet sich einfach mit einer kurzen Nachricht bei mir an unter 0176 55560635.
Ich freu mich! Herzliche Frühlings-Grüße,
Nicole Heinrichmeyer
Kirche mit Kindern – online!
Kirche mit Kindern geht auch übers Internet.

Das haben wir im Dekanat Pappenheim festgestellt und mit fast 40 Kindern und einigen Erwachsenen aus mehreren Gemeinden unseres Dekanats und sogar darüber hinaus am 13. März 2021 einen bunten Weltgebetstags-Kindergottesdienst über „Zoom“ gefeiert.
Das bedeutet: Alle saßen zuhause vor ihrem Bildschirm und beteiligten sich unter dem Thema des Weltgebetstages aus Vanuatu „Worauf baust du?“ eifrig an dem abwechslungsreichen Programm mit Liedern, Gebeten, Information, einer biblischen Geschichte – in Sand gezeichnet – und kreativen Elementen.
Material dazu erhielten die Kinder in einer vorher verteilten Tüte, die während des Gottesdienstes Stück für Stück gemeinsam ausgepackt wurde. So sorgten getrocknete Früchte ein bisschen für „Südsee-Atmosphäre“, die Kerzen, die auf jedem Tisch brannten, vermittelten bei aller Distanz auch das Gefühl der Verbundenheit, und wie die Menschen auf Vanuatu konnten alle in Sand malen, worauf sie im Leben bauen können.
„Es war super!“ war die überwiegende Meinung am Ende der eineinhalb gemeinsamen Stunden, die wie im Flug und zum Glück auch ohne technische Hindernisse vergangen waren – also vielleicht auf bald!
Nicole Heinrichmeyer, Dekanatsbeauftragte für Kindergottesdienst, und das Vorbereitungsteam
Sonnenblumen-Spende

Sonnenblumen für Kinder in Not
Eine Spende besonderer Herkunft erreichte die Kirchengemeinde Schambach in der Woche vor dem ersten Advent. Familie Schmidt von der Lehnleinsmühle überbrachte 225,25 € zugunsten der Organisation „Evangelische Mission in Solidarität“.
Auf dem großen Sonnenblumenfeld bei der Lehnleinsmühle konnten den Sommer über von allen, die wollten, herrliche Sonnenblumen gepflückt werden. Familie Schmidt bat dabei lediglich um eine Spende für Kinder in Not.
Über den hohen Betrag, der nun im Herbst aus der Spendenbox genommen werden konnte, waren sie sehr erstaunt und erfreut und möchten sich nun ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken:
Liebe Spender,
wir möchten uns ganz herzlich für die Spenden am Sonnenblumenfeld bedanken. Wie Ihr wisst, haben wir diese Kampagne gestartet, um notleidende Kinder zu unterstützen.
Der Betrag in Höhe von 225,25 € wurde am 23.11.2020 zur Unterstützung von syrischen Flüchtlingskindern im Libanon und Syrien gespendet. Das Geld wird für den Schulunterricht verwendet.
Danke für die großzügige Unterstützung!
Familie Schmidt, Lehnleinsmühle
Die Kirchengemeinde schließt sich an und gibt Spende und Dank gerne weiter.